Videoschulungen
FAQ
Bereiten Sie sich mit den Videoschulungen auf die Vorbereitung und Durchführung der
TQ-Kompetenzfeststellungen vor.
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Bestimmt ist auch Ihre Frage dabei.
Hinweis: Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird in den Darstellungen und Beiträgen auf dieser Website nur die männliche Form (generisches Maskulinum) verwendet. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung und die gewählten männlichen Formulierungen gelten uneingeschränkt auch für die weiteren Geschlechter.
Informationsseite zu den Digitalen TQ-Kompetenzfeststellungen
Schauen Sie sich auf dieser Seite an, wie Sie die Digitalen TQ-Kompetenzfeststellungen einfach und unkompliziert vorbereiten und durchführen.
Bitte beachten Sie auch die FAQ. Sie finden dort Antworten auf verschiedene Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Digitalen TQ-Kompetenzfeststellungen stellen können.
Wichtige Downloads
Videoschulungen
Informieren Sie sich mithilfe der Videoschulungen über die verschiedenen Funktionen des TQ-Prüfungsmanagers.
Lernen Sie hier, wie Sie die Prüfung in wenigen Schritten vorbereiten können und wie die Prüfungsdurchführung reibungslos abläuft.
Downloads
Merkblätter für die Prüfungsaufsicht
Für die Prüfungsaufsicht gibt es hier zwei praktische Merkblätter zum Ausdrucken.
Das Merkblatt "Checkliste" erläutert kurz noch einmal alle wichtigen Schritte zur optimalen Prüfungsvorbereitung am Prüfungstag.
Das Merkblatt "Prüfung beobachten" erläutert kurz alle wichtigen Funktionen zur Prüfungsbeobachtung am Prüfungstag.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um den TQ -Prüfungsmanager.
Lesen Sie weiter, um zu den Fragen zu gelangen.
Anmeldung und Login
Was ist der TQ-Prüfungsmanager?
Der TQ-Prüfungsmanager ist eine browsergestützte Anwendung zur Abwicklung der digitalen TQ-Kompetenzfeststellungen. Schauen Sie sich dazu gerne die entsprechenden Schulungsvideos an.
Wie bekomme ich einen Account für die TQ-Kompetenzfeststellungen?
Ihre IHK hat noch nie den TQ-Prüfungsmanager genutzt?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an Manuela Chrostek (chrostek@u-form.de) oder Marie-Luise Hasler (hasler@u-form.de). Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht folgende Informationen mit:
- Welche TQ-Bausteine wollen Sie prüfen?
- Wann wollen Sie prüfen?
- Für welche E-Mail-Adresse soll der Zugang eingerichtet werden?
Nach Eingang Ihrer Nachricht mit den vollständigen Angaben wird für Ihre IHK ein Administrations-Zugang zum TQ-Prüfungsmanager eingerichtet. Die Login-Daten werden Ihnen per E-Mail von unseren Testsystemen zugeschickt.
Bewahren Sie diese Zugangsdaten sicher auf! Ohne diesen Administrations-Zugang können Sie keine weiteren Accounts für Ihre IHK anlegen!
Falls es diesen Administrations-Zugang schon gibt, können Sie damit weitere Logins anlegen (vgl. nächste Frage).
Kann ich mehrere Logins für den TQ-Prüfungsmanager einrichten lassen?
In der Regel wird für Ihre Bildungseinrichtung ein Zugang für den TQ-Prüfungsmanager eingerichtet. Mit diesem Haupt-Account / Administrations-Zugang können Sie jedoch weitere zugangsberechtigte Personen anlegen.
Dazu loggen Sie sich ein und gehen in der linken Navigationsleiste zum Menüpunkt "Personen":
Dort klicken Sie auf den Button "Neue Person" und hinterlegen alle Kontaktdaten der neuen Person.
Wichtig ist die Angabe der "E-Mail geschäftlich". Die neu angelegte Person sollte nach Abschluss der Anlage automatisch eine entsprechende E-Mail vom System mit Login-Daten erhalten.
Sollten Schwierigkeiten beim Einrichten des Accounts auftreten, melden Sie sich bitte bei einem der oben angegebenen Ansprechpartner.
Wie melde ich mich im TQ-Prüfungsmanager an?
Mit den per E-Mail erhaltenen Zugangsdaten können Sie sich auf der Seite pruefung.io anmelden, dies ist die Webadresse des Prüfungsmanagers.
Wählen Sie auf der Übersichtsseite unbedingt "Teilqualifikation" aus. Die Systeme für die IHK-Prüfungen und die Teilqualifikationen sind getrennte Systeme.
Schauen Sie sich dazu auch gerne das entsprechende Schulungsvideo an.
Prüfung vorbereiten
Was ist, wenn der TQ-Baustein, den ich prüfen möchte, auf "Nicht verfügbar" steht?
Wenn der Prüfungsinhalt, den Sie prüfen möchten im Prüfungsmanager auf "Nicht verfügbar" steht, melden Sie sich bitte bei uns. Wir werden den Prüfungsinhalt dann anfragen, einstellen und freischalten. Bitte gewähren Sie uns dafür eine Vorlaufzeit von ca. 2 Monaten vor Ihrer Prüfung, damit wir genügend Zeit haben den Inhalt einzustellen.
Wo können die Prüfungsteilnehmer die Prüfungsseite aufrufen?
Die Prüfungsseite für die Prüfungsteilnehmer kann über die Webadresse tq.pruefung.io aufgerufen werden. Die Teilnehmer brauchen dafür ein Internetfähiges Endgerät wie z.B. Rechner, Laptop oder Tablet.
Wichtig: Da ein Browsercheck durchgeführt wird, kann die Prüfungsseite nur in den Webbrowsern Microsoft Edge und Firefox aufgerufen werden, nicht in Google Chrome.
Können sich die Prüfungsteilnehmer die Prüfungsseite vorher ansehen?
Die Prüfungsteilnehmern können sich gerne vor der Prüfung mit der Prüfungsseite vertraut machen. Sie müssen dazu die Webadresse tq.pruefung.io aufrufen und dann die TAN "tqdemo1" im grünen Feld eingeben. Es wird eine Vorschau der Prüfungsseite geöffnet auf der sich die Teilnehmer die verschiedenen Fragetypen der Prüfung und die Funktionen der Prüfungsseite ansehen können.
Was sind eigentlich TANs?
Die TANs sind siebenstellige Codes, die für jeden Prüfungsteilnehmer vor der Prüfung bestellt werden müssen. Sie werden den Teilnehmern dann zugeteilt.
Die Prüfungsteilnehmer müssen diese TAN auf der Prüfungsseite tq.pruefung.io eingeben, um den Prüfungsinhalt freizuschalten. Nur mit dieser TAN können die Prüfungsteilnehmer die Prüfung durchführen!
TANs sind nur einmal und nur für den angelegten Prüfungszeitraum verfügbar.
Muss ich TANs bestellen und, wenn ja, wie viele?
Ja, Sie müssen für jeden Teilnehmer eine TAN bestellen. Diese müssen von den Prüfungsteilnehmern auf der Prüfungsseite eingegeben werden, damit die Prüfung gestartet werden kann.
Wie genau die TANs bestellt werden müssen wird Ihnen im Schulungsvideo "Teilnehmer hinzufügen und TANs bestellen" erläutert. Schauen Sie doch gerne einmal rein.
Wie lang muss der ausgewählte Prüfungszeitraum sein?
Wir empfehlen den Prüfungszeitraum länger als die tatsächliche Prüfungszeit, 45 Minuten, einzustellen. So kann auch bei Verspätungen im Zeitablauf gewährleistet werden, dass alle Prüfungsteilnehmer die Prüfung durchführen können.
Am besten stellen Sie den Prüfungszeitraum auf 1 Stunde vor und 2 Stunden nach dem tatsächlichen Prüfungsstart ein, also eine gesamte Prüfungszeit von 3 Stunden.
Sobald die Prüfung gestartet wurde, haben die Prüflinge weiterhin die tatsächliche Prüfungszeit von 45 Minuten zur Durchführung der Prüfung zur Verfügung.
Muss ich Tischkarten und Anwesenheitslisten ausdrucken und auslegen?
Das Drucken von Anwesenheitslisten ist nicht unbedingt notwendig, es wird Ihnen als nützliches Tool bereitgestellt. Die Tischkarten werden schon eher benötigt, da Prüfnummer, Name und Vorname und vor allem die TAN der Prüfungsteilnehmer darauf aufgelistet sind. Die Teilnehmer können so direkt die Prüfung starten, da ihnen die TAN bereitgestellt wird.
Wie Sie Tischkarten und Anwesenheitslisten generieren, wird Ihnen im Schulungsvideo "Prüfung vorbereiten" erklärt. Schauen Sie doch gerne einmal rein.
Welche Hilfsmittel sind zugelassen?
Wie auch in anderen IHK-Prüfungen können die Prüfungsteilnehmer einen Taschenrechner für Rechenaufgaben benutzen. Ein digitaler Taschenrechner wird den Prüfungsteilnehmern auf der Prüfungsseite zur Verfügung gestellt.
Inwiefern die Teilnehmer ein leeres Blatt Papier für Notizen und Nebenrechnungen nutzen dürfen, ist der IHK-Prüfungsaufsicht selbst überlassen zu entscheiden.
Vor der Prüfung / Prüfung freigeben
Benötigt die Prüfungsaufsicht ein eigenes Endgerät am Prüfungstag?
Ja, auf jeden Fall! Nur so kann sie...
- die Prüfung zur Bearbeitung freigeben und
- die Teilnehmenden beaufsichtigen.
Die Prüfungsaufsicht kann außerdem Änderungen an Name, Vorname, Prüflingsnummer, Ausbildungsberuf, TAN-Zuordnung & Co. vornehmen, falls das am Prüfungstag notwendig sein sollte.
Muss die Prüfung am Prüfungstag freigeschaltet werden?
Unbedingt!
Die Prüfung muss am Prüfungstag im Prüfungsmanager freigeschaltet werden, sonst funktionieren die TANs der Prüfungsteilnehmer nicht und sie können die Prüfung nicht durchführen.
Die Freischaltung kann auch noch am Prüfungsort von der Prüfungsaufsicht durchgeführt werden, falls dies nicht bereits vorher erfolgt ist.
Schauen Sie dazu auch gerne in das Schulungsvideo "Prüfung vorbereiten" rein, dort wird der Vorgang der Freischaltung erklärt.
Ein Prüfungsteilnehmer hat eine falsche Prüflingsnummer, falschen Namen etc. – Kann man das noch ändern?
Ja. Die Prüfungsaufsicht kann auch am Prüfungstag noch Änderungen an einem Teilnehmer vornehmen. Falls ein Prüfungsteilnehmer kurzfristig krank ist oder nicht zur Prüfung erscheinen kann, kann die TAN des Teilnehmers auch im Prüfungsmanager in der Teilnehmeransicht entfernt werden.
Schauen Sie sich dazu gerne das Schulungsvideo "Prüfungsteilnehmer hinzufügen und TANs bestellen" an.
Während der Prüfung / Prüfung beaufsichtigen
Wie kann man den Prüfungsablauf beobachten? Was bedeutet ein „rotes Kästchen“?
Die Prüfungsaufsicht benötigt am Prüfungstag ein eigenes Endgerät, um die Oberfläche des TQ-Prüfungsmanagers aufrufen zu können.
Die Prüfungsaufsicht kann die Prüfungsteilnehmer im TQ-Prüfungsmanager unter „Prüfung beobachten“ sehen. Dort ist erkennbar, ob die Prüfung bereits gestartet wurde und ob die Prüfungsteilnehmer bereits angefangen haben, Aufgaben zu bearbeiten.
Sollte sich das Überwachungsfenster rot einfärben, hat der Prüfungsteilnehmer das Prüfungsfenster verlassen. Dies kann auf einen Täuschungsversuch hindeuten und kann zum Ausschluss von der Prüfung führen.
Schauen Sie sich dazu gerne auch das Schulungsvideo "Prüfungsablauf beobachten" an.
Der Prüfungsteilnehmer hat aus Versehen den Browser geschlossen, in dem er die Prüfung bearbeitet hat. Kann er die Prüfung trotzdem noch fortsetzen?
Der Prüfungsteilnehmer kann…
- sich wieder neu anmelden, wenn das Fenster aus Versehen geschlossen wurde
- offline weiterarbeiten, falls kurzfristig die Internet-Verbindung verloren geht
- auf einem anderen Gerät weitermachen, falls das erste Gerät ausfällt, indem er auf dem neuen Gerät die Prüfungsseite aufruft und seine TAN eingibt.
In allen oben genannten Fällen kann der Teilnehmende einfach da weitermachen, wo er aufgehört hat (wenn es eine Internet-Verbindung gab).
Aktuell verfügbare TQ-Berufe und -Module
Bankkaufmann/-frau
TQ1 Bankwirtschaftliche Grundlagen im Kundenkontakt und Liquidität (Version A + B)
TQ 2 Kunden im Privatkreditgeschäft inklusive Sicherheiten beraten
Fachinformatiker/-in
TQ1 IT-Service
TQ2 First Level Support
Fachkraft für Schutz- und Sicherheit
TQ1 Menschen und Objekte sichern
TQ2 Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
TQ3 Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel einsetzen und anwenden
TQ4 Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr umsetzen
TQ5 Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
TQ6 Sicherheitsrisiken analysieren und Sicherheitskonzepte erstellen
TQ7 Sicherheitsdienstleistungen anbieten und Kundenaufträge bearbeiten
Fachkraft für Lagerlogistik
TQ1 Wareneingang
TQ2 Innerbetrieblicher Transport
TQ3 Lagerung von Gütern
TQ4 Kommissionierung
TQ5 Versand
TQ6 Disposition
TQ7 Logistik
Fachlagerist/-in
TQ1 Wareneingang (auch als Nachteilsausgleichsversion, 75 Min.)
TQ2 Innerbetrieblicher Transport (auch als Nachteilsausgleichsversion, 75 Min.)
TQ3 Lagerung von Gütern (auch als Nachteilsausgleichsversion, 75 Min.)
TQ4 Kommissionierung (auch als Nachteilsausgleichsversion, 75 Min.)
TQ5 Versand
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
TQ 3 Arbeiten an der Bar und am Getränkebuffet
TQ 4 Arbeiten im À-la-carte-Restaurant und Koordination von Serviceabläufen
TQ 5 Spezielle Arbeiten am Tisch des Gastes und Führen von Mitarbeitenden
Florist/-in
TQ1 Grundlagen der Floristik (auch als Nachteilsausgleichsversion, 75 Min.)
TQ2 Aufbau Floristik
TQ3 Form trifft Linie
TQ4 Grundlagen Pflanze, Haltung
TQ5 Hochzeit und Trauer
TQ6 Räumliche Gestaltung
Gastgewerbe (Fachübergreifende Grundlagen)
TQ1 Grundlegende Arbeiten im Service
TQ2 Grundlegende Arbeiten in der Küche
Kaufmann/-frau für Büromanagement
TQ1 Büroprozesse umsetzen
Koch/Köchin
TQ 3 Zubereiten von Suppen, Soßen, Gemüse- und Sättigungsbeilagen
TQ 4 Zubereiten und Präsentieren von Fleisch und Fisch
TQ 5 Zubereiten von Süßspeisen, Speiseeis sowie Verarbeiten von Teigen und Massen
Servicefahrer/-in
TQ2 Transport vorbereiten; Waren ausliefern und Kunden über Serviceleistungen informieren
Verkäufer/-in
TQ1 Kassiertätigkeit und Warensortiment
TQ2 Service und Kundeninformation
TQ3 Warenbewegung und Preiskalkulation
TQ4 Beratung und Verkauf
TQ5 Warenpräsentation und Verkaufsförderung
Kontakt
Sie haben weitere Fragen?
Manuela Chrostek und Marie-Luise Hasler beantworten sie gerne:
E-Mail: chrostek@u-form.de; hasler@u-form.de
Telefon Chrostek: (0212) 22207-17
Technischer Support
Bei technischen Fragen wenden Sie sich gerne direkt an unsere Hotline.
E-Mail: ihkpruefung@u-form.de
Telefon-Hotline: 0212 22207-12
Hotline-Zeiten
Mo - Do 8:00 bis 16:00 Uhr
Fr 8:00 bis 13:00 Uhr